Das Vivus-Logo zeigt ein blau-weißes abstraktes Kreuzsymbol links neben dem Wort „Vivus“ in weißen Kleinbuchstaben.

Interventionelle Internistik

Präzise Probenentnahme von Leber und Milz

In der interventionellen Internistik setzen wir minimal-invasive Techniken ein, um präzise Diagnosen zu stellen und therapeutische Eingriffe durchzuführen. Ein wichtiger Bestandteil dieser Verfahren ist die Probenentnahme aus inneren Organen wie der Leber und der Milz, um Erkrankungen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.

Mit modernster Technik und Erfahrung können wir Ihnen und Ihrem Tier eine schnelle, schonende und präzise Untersuchung bieten, die eine genaue Diagnose ermöglicht und einen effektiven Behandlungsplan unterstützt.

Was ist interventionelle Internistik?

Die interventionelle Internistik ist ein Fachgebiet der Tiermedizin, das minimal-invasive Verfahren zur Diagnose und Behandlung von Erkrankungen der inneren Organe umfasst. Statt invasiver Chirurgie nutzen wir hochentwickelte Techniken, um Proben zu entnehmen, Gewebe zu analysieren oder kleine Eingriffe vorzunehmen, ohne dass große Operationen notwendig sind. Diese Verfahren bieten zahlreiche Vorteile, darunter eine schnellere Genesung, geringere Schmerzen und ein reduziertes Risiko für Komplikationen.

Eine medizinische Fachfrau mit OP-Haube und FFP2-Maske steht unter hellen OP-Lampen in einem Operationssaal.

Vorteile der interventionellen Probenentnahme

Minimal-invasive Technik

Statt großer Schnitte verwenden wir eine feine Nadel, die nur kleine Einstiche hinterlässt und eine schnelle Heilung ermöglicht.

Schnelle Diagnosen

Durch die sofortige Probenentnahme können wir schnell wertvolle Informationen über den Gesundheitszustand der inneren Organe Ihres Tieres gewinnen.

Geringeres Risiko

Da es sich um ein minimal-invasives Verfahren handelt, sind die Risiken im Vergleich zu offenen chirurgischen Eingriffen deutlich reduziert.

Schnelle Genesung

Tiere erholen sich nach einer Biopsie in der Regel schnell, da die Eingriffe weniger belastend sind und keine langen Klinikaufenthalte erfordern.